© Roman Jandl

Tipps für Ihren Besuch

Um Ihren Besuch im Museumsdorf möglichst entspannt genießen zu können, möchten wir Ihnen hier gerne zusammengefasst ein paar wertvolle Tipps und Infos mit auf den Weg geben:

  • Das Museumsdorf Niedersulz stellt ein Dorf aus dem 19. Jahrhundert dar. Dementsprechend sind die Wege geschottert und es gibt leichte Steigungen.
  • Empfohlene Ausrüstung: feste Schuhe und bei Bedarf Sonnen- oder Regenschutz
  • Dauer des individuellen Besuchs: mind. 2 Stunden, aber auch ganzer Tag möglich
  • Zahlreiche Bänke zum Ausruhen im gesamten Gelände
  • Rundgang: frei nach Wahl oder nach kostenlosem Folder „Museumsdorf kompakt“ (wird an der Kassa an alle Besucher:innen ausgegeben)
  • Umfangreiches Vermittlungsprogramm für Kinder und Erwachsene
  • Kurzbeschreibung an allen Gebäuden und Gärten
  • Verpflegung: Dorfwirtshaus am Dorfplatz in der Mitte des Museumsdorfs (täglich geöffnet)
  • Vinothek in der Kellergasse: Zu den Öffnungszeiten
  • Hunde willkommen! Hunde sind an der Leine erlaubt, am „Lebenden Bauernhof“ besteht aufgrund freilaufender Tiere Hundeverbot.
  • Museumsshop: Hier finden Sie Erlesenes aus der Region und ein ausgesuchtes Sortiment an hochwertigen Produkten.
  • Stromtankstelle: Am Besucher:innen-Parkplatz befindet sich eine Stromtankstelle, welche für Elektro-Fahrräder, E-Mobile und Wohnmobile gratis genutzt werden kann. Sie bietet Platz für bis zu drei Wohnmobile (für max. 2 Nächte). Während der Winterpause (03.11. bis 13.4.) ist die Stromtankstelle nicht in Betrieb.

Barrierefreiheit

Für gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer:innen ist das Museumsdorf aufgrund der historischen Gebäudebedingungen (Türschwellen, enge Türbreiten etc.) und der natürlichen Hanglage mit geschotterten Wegen teilweise schwer zugänglich. Eine Begleitperson wird dringend empfohlen. An der Kassa gibt es einen kostenlosen Folder mit einer empfohlenen Runde, welche Gebäude gut zu besichtigen sind.

Das Museumsdorf verfügt über ausgewiesene Behindertenparkplätze, behindertengerechte Toiletten im Eingangsgebäude sowie im Dorfwirtshaus am Dorfplatz und einen Fahrstuhl im Eingangsgebäude.

Das Museumsdorf kann bei Bedarf – nach dem Ticketerwerb im Eingangsgebäude – auf ebenem Wege betreten und auch wieder verlassen werden. Unser Kassenteam informiert Sie gerne vorab telefonisch bzw. vor Ort über diese Möglichkeit.

Ermäßigten Eintritt gewähren wir gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises an der Museumskasse. Die erforderliche Begleitperson hat freien Eintritt.

Unser Museumsshop

Im Shop des Museumsdorfs finden Sie Erlesenes aus der Region und ein ausgesuchtes Sortiment an hochwertigen Produkten.

Kulinarisches
„Alles von der Himbeere“ (BIO Beerengarten Hummel), Seidenzuckerl, Krachmandeln & Co, Öle & Säfte von der Aroniabeere (Rabl´s Genussprodukte), Marillennektar und -marmelade & mehr (Marillenhof Hackl), Sonnenblumen-, Frühlingsblüten-, und Lindenblütenhonig vom Imkerverein Sulz im Weinviertel, Säfte vom Weingartenpfirsich, Trauben oder Williams Birne und selbstverständlich „vinophile Tropfen“ u.v.m.

Hochwertige Textilien
Blaudruck (Koó)

Handgeflochtene Körbe
Originale „Zegan“ aus der Flechtwerkstatt des Erlebnismuseumsverein Schönbach

„Handwerkliches“ aus den Werkstätten der Lebenshilfe Matzen

„Rund um den Garten“
Gartenutensilien für die Gartenarbeit, Bio-Humus, handverlesene Samen von Pflanzenraritäten und alten Sorten aus der Museumsdorf-Gärtnerei, stilvolle Gartenkeramiken

Handgeschöpfte Seifen
…und auch Salben und Cremen auf Naturbasis (Naturkosmetik Styx)

Für die jüngsten Museumsdorf-Gäste
Qualitätsvolles Holzspielzeug, Bastelbuch „Mein kleines Museumsdorf“, Bauernhoftiere, Kinderliteratur & Bilderbücher u.v.m.

Im reichen Büchersortiment des Museumsshops findet sich Literatur aus dem Weinviertel, Regionalia, Geschichtliches zur Volkskultur, Literatur zu Gartengestaltung und Natur, Kochbücher und Sachbücher.

Partner in der Region

Entdeckertouren in Niederösterreich

Tauchen Sie ein in Kultur, Kulinarik, Wandern oder Rad und erleben Sie Niederösterreich von seiner besonderen Seite.

Nächtigung

Für Nächtigungstipps kontaktieren Sie den Spezialisten Weinviertel Tourismus.
Insbesondere empfehlen wir für Ihren Aufenthalt auch die Selected Stays-Unterkünfte.